Was ist ein Rollo?
Ein ein aufrollbares Stück Stoff, dass man nach Belieben herunterziehen kann. Das Wort besagt, dass der Stoff aufgerollt wird. Bei einem Raffrollo ist das anders. Dieses wird nicht gerollt, sondern nach oben eingefaltet, eben gerafft. Das schafft Atmosphäre im Raum. Es wirkt locker, leicht und es lässt etwas Licht hindurch fallen. Das Zimmer wirkt südländisch, man kann von Wind, Meer und Sonne träumen.
Wie funktioniert es?
Der Mechanismus ist einfach und daher sehr wenig störanfällig. Durch zwei Schlaufen in der oberen Leiste des Rollos sind zwei Schnüre gezogen. Man zieht an der äußeren Schnur und schon rafft es den Stoff nach oben. Um das gefaltete Tuch oben zu behalten, wickelt man das Ende des Fadens um einen Haken, den man unten auf den Fensterrahmen aufkleben kann. Herab kommt es wieder, indem man die Wicklung löst und den Faden wieder fahren lässt. Man kann es auch nur zur Hälfte oder einem Drittel öffnen. Das schafft eine besonders angenehme Raumathmosphäre.
Eine Alternative zu Jalousien?
Warum nicht? Besonders in Altbauten oder dort wo der Denkmalschutz das Anbringen einer Außenjalousie nicht gestattet, ist ein modernes Raffrollo eine wunderbare Lösung. Man benötigt nicht einmal eine Bohrmaschine, die Teile werden oben in den Rahmen eingehängt. Das ist schnell gemacht und schont die Bausubstanz. Und den Geldbeutel, denn man muss keinen Handwerker bezahlen. Dort, wo schon eine Jalousie außen vorhanden ist, kann so ein Falttuch eine auflockernde Ergänzung sein. Sein luftiges Aussehen macht den Raum lebendig.
Welche Farbe passt zu mir?
Der Stoff dieser milden Fensterkleidung ist durchscheinend. Deshalb werden alle Farben automatisch gemildert. Es gibt aber farbenfrohe Muster, Streifen oder Strukturstoffe, die stärker abdunkeln. Besonders rustikal wirken grobe Leinenstoffe. Diese geben allein durch ihre Textur dem Wohnraum ein besonderes Flair. Schwebende Materialien in blauen, durchscheinenden Tönen geben dem Schlafzimmer etwas Verträumtes. In der Küche darf es etwas rot und quirlig sein. Blumenmuster oder zackige Querstreifen etwa. Für das Bad eignet sich ein blickdichter Leinenstoff in gedecktem Pastell. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind schier unendlich. Sie widerspiegeln Lebensfreude und guten Geschmack.
Etwas ganz Besonderes!
Es werden verschiedene Breiten und Längen im Handel angeboten. Für nahezu alle Fenstergrößen gibt es etwas Passendes. Es kann aber passieren, dass das Richtige nicht zu finden ist. Da kann man mit etwas Geschick und einer Nähmaschine selbst ein solches Fensterkleid anfertigen. Der Stoff wird als Rechteck abgenäht, oben und unten eine Leiste eingefasst und zwei Ösen oben eingeschraubt. Mit einer langen Schnur wird nun die untere mit der oberen Leiste verbunden. Die Enden unten auftackern, oben durch die Ösen gefädelt. Auf einer Seite oben eine Schlaufe raus ziehen und das Rollo raffen. Fertig ist das Unikat! Es gibt Stoffe, die einen verstärkten Verdunklungseffekt haben und transparente Materialien. Sehr im Trend liegen Stoffe in Schiefergrau.
Doch nicht allein der Blick aus der Wohnung durch das so bekleidete Fenster wirkt heiter gelassen. Auch wenn Sie von draußen ihr Fenster freundlich begrüßt! Die locker heiteren Falten des gerafften Stoffes machen Ihnen schon von Weitem gute Laune.