Unter diesem Begriff wird das Mieten von IT-Infrastruktur verstanden, die vom Dienstleister in einem festgelegten Umfang betrieben wird. Dabei werden die Lösungen individuell für den Kundenstamm errichtet und angepasst. Oftmals umfasst es Bereiche im Service, weiteren Komponenten, Backup, Firewalls und vielem mehr. Alle Arbeiten die bei der Installation anfallen übernimmt der Dienstleister. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von Hardware, dem Betriebssystem und dem Betrieb einer Internet-Anbindung.
Für Pflege und deren Kontrolle ist der Nutzer selbst verantwortlich.
Warum lohnt sich Managed-Hosting für Unternehmen?
Einer der häufigsten Gründe, warum Firmen sich für ein Managed Hosting entscheiden sind die damit verbunden Kosteneinsparungen. Da die Unternehmen in dem Sinne keine eigenen Server besitzen, sparen sie wertvolles Geld. Auch entfallen Kosten für IT-Personal. Durch die Nutzung von einem Hosting-Anbieter nutzen Firmen die Ressourcen, welche sie für ihre Ziele benötigen. Hierbei lassen sich genauste Skalierungen und Beschränkungen festlegen.
Ein weiterer Vorteil ist das Einsparen von Zeit. Wartungen, Updates, Backups von Daten übernimmt der Dienstleister. Das Unternehmen kann den Fokus komplett auf ihre Kernkompetenzen richten. Anbieter für Hosting haben sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Daten. Extra Personal für die Aneignung speziellem Wissens wird nicht benötigt und spart zusätzlich Zeit. Sobald es Probleme gibt, kümmert sich der technische Support um das Problem. Abrechnungen erfolgen in einer monatlichen festgelegten Gebühr. Notwendige Reparaturarbeiten oder unvorhergesehene Kosten werden nicht in die Rechnung miteinbezogen, da der Dienstleister dafür verantwortlich ist.
Unternehmen liegen viel Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Beim Managed-Hosting werden diese Wünsche berücksichtigt. Bei der Inbetriebnahme werden zahlreiche Vorkehrungen getroffen, um die Daten vor unbefugten Zugriff zu schützen. Darunter zählen Sicherheitssysteme außerhalb und innerhalb der Systeme. Oft wird der Zugang nur für bestimmtes Personal zugelassen und die Systeme werden mittels einer Kamera überwacht. Nebenbei werden Firewalls implantiert, welche als Ddos Schutz gelten soll.
In Deutschland wird viel Wert auf Datenschutz gelegt. Laut dem Bundesdatenschutzgesetz profitieren alle Anbieter von den Zertifizierungen ISO 27001 oder PCI-DSS.
Server müssen oftmals rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Erfahrene Anbieter nehmen sich dessen Verantwortung bewusst an. Sie sorgen stets für die richtige Geschwindigkeit und Verfügbarkeit der Systeme. Durch Hosting können weitaus bessere Geschwindigkeiten in Sachen Datenübertragung erreicht werden. Dadurch können Arbeiten schneller erledigt werden.
Fazit
Managed Hosting bringt viele Vorteile für Unternehmen mit. Es richtet sich vor allem an Betreiber, die für anspruchsvolle Internetlösungen stehen wollen. Der Dienstleister übernimmt jegliche Verantwortung für den Betrieb, der Hardware, dem Rechenzentrum und der Infrastruktur. Unternehmen können sich mehr auf ihre eigene Arbeit konzentrieren. Selbst bei Problemen steht der technische Support rund um die Uhr dem Dienstleister zur Verfügung. Firmen können ihre Bedürfnisse exakt skalieren und ihrem System anpassen. Kosten für extra Personal müssen nicht gebucht werden, da der Anbieter seine eigenen Fachmänner dazu beauftragt. Vor dem Kauf empfiehlt es sich zuvor die entstehenden Vorteile zu kalkulieren. Nichtsdestotrotz werden große Investitionen in technisches Equipment vermieden. Dieser Punkt spielt gerade bei jüngeren Unternehmen eine wichtige Rolle.