Die Möglichkeiten für einen Sonnen- und Sichtschutz, der sowohl zuverlässig als auch effektiv ist und dabei dann optisch auch noch gut aussieht, sind vielfältiger, als man zunächst vielleicht denken mag. Die Auswahlmöglichkeiten fangen schon mit der Auswahl der Ausführung des Rollos an. So können Sie zwischen den Grundvarianten Seitenzugrollo, Kettenzugrollo und Springrollo auswählen. Weiter gibt es dann aber auch noch Raffrollos, die ein wenig anders funktionieren als die eben genannten, und Dachfensterrollos.
Das Rollo mit Kettenzug und das mit Seitenzug sind sich sehr ähnlich. Bei beiden Varianten wir der Stoff vom Rollo auf einer Welle aufgewickelt. Das Bedienelement – eine Endloskette oder ein Schnurzug – können wahlweise links oder rechts an der Seite angebracht werden. Durch ziehen an diesen wird dann das Rollo auf- und abgewickelt, sprich für beide Bewegungen muss aktiv am Bedienelement gezogen werden. Diese beiden Varianten unterscheiden sich dahingehend, dass bei dem Kettenzug kein loses Ende vorhanden ist. Bei den Schnurzügen kann dann das Ende der Schnur nach dem Hochziehen auf der Heizung oder der Fensterbank liegen bleiben. Je nach Ausführung kann die Welle dann noch von einer Kassette verdeckt werden. Dies hat den Vorteil, dass es optisch runder wirkt und der Stoff noch einen zusätzlichen Schutz erhält. Die Kassette kann farblich natürlich an das Gesamtfarbkonzept angepasst werden.
Das Springrollo verfügt ebenfalls über eine Welle, auf der der Stoff aufgewickelt wird, allerdings erfolgt die Bedienung ein bisschen anders. An der Unterseite vom Rollo ist eine Schnur angebracht. Zum Herunterziehen muss dann an dieser Schnur gezogen werden. Zum Arretieren und damit auch zum stufenlosen Verstellen dient eine Torsionsfeder, welche in der Welle verbaut ist. Durch das Herunterziehen wird die Feder dann gespannt. Zum lösen der Arretierung muss dann lediglich erneut an der Schnur gezogen werden und das Rollo wickelt sich komplett von alleine auf, ohne dass nachgefühlt werden muss. Eine Bremse regelt dabei die Geschwindigkeit, welche individuell eingestellt werden kann.
Die nächste Variante eines Rollos ist das Raffrollo. Bei diesen wird der Stoff beim Hochziehen in gleichmäßige Falten gelegt. Die Bedienung erfolgt bei dieser Variante wieder über einen seitlich angebrachten Schnurzug, wahlweise links oder rechts. Auch hier ist wieder eine stufenlose Verstellung möglich.
Die meisten Dachfensterrollos dagegen lassen sich nicht komplett stufenlos verstellen. Bei diesen wird das Rollo wieder auf einer Welle aufgewickelt, welche auch direkt am Dachfenster befestigt wird. Das Rollo kann dann per Hand von der Welle abgewickelt und an entsprechenden Haken befestigt werden. Da die Haken fest fixiert sind, ist kein stufenloses Verstellen möglich.
Neben den verschiedenen Ausführungen haben Sie auch beim Stoff selbst mehrere Möglichkeiten. So kann grundsätzlich aus einer sehr großen Vielfalt verschiedener Farben und Designs gewählt werden. Bei der Stoffart stehen transparente, halbtransparente sowie verdunkelnde Stoffe zur Auswahl. Dann gibt es noch Stoffe mit einer Reflexionsbeschichtung, welche einen Großteil der eintreffenden Sonnenstrahlen reflektiert. Somit wird ein starkes Erhitzen des Raumes verhindert.
Alles in Allem haben Sie bei einem Rollo folglich sehr viele Möglichkeiten, mit denen Sie Ihr Rollo individualisieren und an Ihr bestehendes Raumkonzept anpassen können. Somit steht einem effektiven Sicht- und Sonnenschutz nichts mehr im Wege.