Bei der Modernisierung von Wohneinheiten im Altbau, taucht häufig die Frage nach der richtigen Heizungsanlage auf. In vielen Altbauten die in den 60-80er Jahren entstanden sind Nachtspeicheröfen verbaut. Das Problem ist hier das meistens keine notwendigen Heizungsrohre vorhanden sind, die es für eine konventionelle Heizung bräuchte. Statt nun für viel Geld ein Leitungssystem nachzurüsten und bspw. auf einen Gas-Brennwertkessel zu wechseln, gibt es die Möglichkeit Flächen-Direktheizungen zu installieren. Diese nutzen ein Widerstandsheizkabel, das von Strom durchflossen direkt Wärme erzeugt. ArgillaTherm verwendet hier eine Lehmplatten Basis, in welche die Leitungen verlegt werden.
Man kann auf diese Weise den klimatischen Effekt von Lehm als natürlichem Baustoff direkt mitnutzen und profitiert natürlich von weiteren Vorzügen einer Flächenheizung bzw. Deckenheizung. Hier sind vor allem die positiven Eigenschaften von Strahlungswärme genannt. Gleichmäßige Temperaturen, keine Temperaturspreizung im Raum, keine Zugluft. Berührungsfreie Erwärmung wie durch die Sonne.
Durch den Lehm in der Decke herrscht ein behagliches Raumklima bei fast konstanten 50% Luftfeuchte. Eine ideale Möglichkeit alte Nachtspeicheröfen zu ersetzen, da hier deutlich weniger Strom verbraucht wird und das Nachrüsten von wassergeführten Heizungsanlagen komplett entfällt.
Aber auch für Neubauten kommt ein solches Heizsystem natürlich in Frage. Wer heute baut, entscheidet sich in der Regel eh schon für Flächenheizungen, allein auf Grund der niedrigeren Vorlauftemperaturen und den damit verbundenen geringeren Heizkosten. Vorteile gegenüber einer Fußbodenheizung ist vor allem der Fakt das die Decke „ungenutzt“ bleibt, wodurch man die gesamte Fläche für Heizrohre/Heizkabel verwenden kann. Da nichts den Weg der Strahlung blockiert, wie etwa Möbelstücke bei Fussbodenheizungen oder Wandschränke, Kommoden etc. bei Wandheizungen, ist es eine effiziente und gern gewählte Heizungsvariante die Oberflächen im ganzen Raum gleichmäßig durch angenehme Strahlung erwärmt.
Wassergeführte Deckenheizung auch zur Raumkühlung nutzbar
Wassergeführte Deckenheizungen können im Sommer sogar als Deckenkühlung genutzt werden. Ganz einfach indem durch die Kapillarrohre kaltes Wasser mit ca. 18 Grad gefördert wird. Dadurch stellt sich eine ganz natürliche Kühlung ein, da kalte Luft nach unten sinkt. Dies ist nicht nur für Wohngebäude interessant, sondern gerade auch in Bürogebäuden.
